Nutzerrollen auf wechange sollen erweiteret werden.
Sichtbarkeit/ Offenheit
Offenheit von Portalen
Öffentliche Portale
Auf den meisten Portalen, wie bei wechange.de oder community.civilsocietycooperation.net können sich alle Nutzer des Internets frei registrieren
- Alle, die sich registrieren, sind dann meist automatisch im Hauptforum und erreichen dort mit Posts alle anderen Nutzer
- Zudem sehen sie alle anderen Portalnutzer, die ihr Profil auf "Jeder" oder "Nur eingeloggte Mitglieder" gestellt haben
Geschützte Portale
- Bei geschützte Portale ist eine Registrierung zwar möglich, die Nutzung des Portals muss aber erst durch den Portaladmin freigeschaltet werden (siehe community.freunde-waldorf.de)
-
Optional gibt es hierfür ein Bewerbungsformular, damit Portaladmins vor der Zulassung Externer mehr über deren Hintergründe erfahren?
- Skip/ Freund: Nachrichtenfeld in der Eingabemaske bei der Neu-Registrierung https://git.wechange.de/wechange/aktuell/waldorf/-/issues/22
-
Optional gibt es hierfür ein Bewerbungsformular, damit Portaladmins vor der Zulassung Externer mehr über deren Hintergründe erfahren?
Geschlossene Portal
Es gibt aber auch private/ versteckte wo man sich gar nicht registrieren kann (siehe studynet.boell.de)
- Keinerlei Inhalte solch einer community können je öffentlich geteilt werden
Offenheit von Gruppen und Projekte
- Öffentlich
- Nur Gruppen/Projektmitglieder
- WICHTIG im Grunde sind Projekte/Gruppen immer findbar! Die Einstellungen sind nur für die Inhalte gültig!
- Und wenn man Administrator in einem Projekt ist, werden aktuell auch in der Karte/Kachelliste die Projektinfos angezeigt, inklusive Namen und Avatar von dem Projektadmin, egal welche Profilsichtbarkeitseinstellungen gewählt sind.
- das ist eigentlich eher ein Bug, und sollte geändert werden! https://git.wechange.de/wechange/aktuell/wechange/-/issues/1243
- (-> Ggf. extra Admin-Account anlegen, falls persönlicher Name nicht erscheinen soll)
Neue Idee: Versteckte Projekte
- Nur Mitglieder können das Projekt sehen https://git.wechange.de/wechange/aktuell/cooperation/-/issues/168
Aktuell gibt es drei mögliche Offenheitsgrade für Projekte/ Gruppen und Konferenzen
Jeder kann beitreten
Jeder Nutzer, der die Gruppe sieht kann direkt beitreten und in der Gruppe alles machen, inkl. Zugriff auf die Cloud und den Chat (In der cloud können so alle Datein gelöscht werden. Pads und andere Inhalte können nur genutzt werden)
Neue Idee: Jedes Mitglied kann neue einladen Statt dem aktuellen System, wo nur Admins die Gruppe erweitern können, kann in diesem Fall jedes Mitglied neue Mitglieder einladen (so wie das bei Telegram-Gruppen Standard ist, allderings sieht dort ein neues Mitglied nur die letzten 100 Nachrichten) https://git.wechange.de/wechange/aktuell/wechange/-/issues/1198
Reguläre Mitglieder-Anträge
Durch einen einfachen Klick klick "Gruppe beitreten" wird der Beitrittswunsch an den Admin gemeldet, der den Nutzer freischalten muss.
- Nur der Admin kann neue Mitglieder einladen!
Teilnahmeanträge erforderlich
Interessenten müssen einen Fragebogen ausfüllen, den ein Admin vorher erstellt hat. Die Bewerbungen können von den Admins eingesehen und freigeschaltet werden.
- Derzeit nur Verfügbar bei Tagungen!
- Warum nicht bei Gruppen/Projekten? https://git.wechange.de/wechange/aktuell/cooperation/-/issues/258
- Moderatoren und Teamadmins können den Bewerbungsprozess mit einem speziellen Link umgehen: https://git.wechange.de/wechange/aktuell/dina-customer/-/issues/468
Invite Links
Mit enem speziellen Link kann jeder, der den link hat, direkt dem Projekt beitreten
- Bisher können solche Invite-Links nur Portaladmins erstellen
- Sollen alle Können: https://git.wechange.de/wechange/aktuell/wechange/-/issues/1167
- Inkl. QR-Code: https://git.wechange.de/wechange/aktuell/cooperation/-/issues/188
Sichtbarkeit von Inhalten
- Öffentlich
- Nur Gruppe/Projekt (Sonderfall Forumsgruppe, da gilt das als "im Portal", wird aber nicht geschrieben)
- Nur ich
- Sollen bei "Nur ich" auch die Personen, die zu dem Beitrag markiert wurden, zugriff haben? https://git.wechange.de/wechange/aktuell/public-feature-pipeline/-/issues/24
Neue Idee: Inhalte nur Plattformweit veröffentlichen sodass sie nicht im Internet, aber doch für alle eingeloggten Nutzer gesehen werden können https://git.wechange.de/wechange/aktuell/cooperation/-/issues/227
Sichtbarkeit von Menschen (Profil)
- Jeder -> "Öffentlich": Dein Profil ist öffentlich sichtbar. Auch nicht eingeloggte Personen können sich dein Profil anschauen und du kannst bei Google gefunden werden.
- Nur eingeloggte Mitglieder -> "Nur für Mitglieder sichtbar": eingeloggten Personen, die Mitglied der Plattform sind, können sich dein Profil anschauen, bspw. in der Liste „Menschen“. Dein Profil ist nicht öffentlich und kann nicht bei Google gefunden.
- Nur Gruppen/Projekt-Mitglieder -> Nur Mitglieder deiner Projekte und Gruppen: Nur deine Projektmitglieder sehen dein Profil, für alle anderen kommt bei Navigation aufs Profil eine "Profil ist privat" Meldung. Du wirst nicht in der Liste „Menschen“ angezeigt.
- Bei 2. und 3. können trotzdem alle als "öffentlich" gestellten Inhalte auf Google gefunden werden, und dort auch a) Name und b) Avatar des Benutzers!
- Bei 3. wird bei portalweiten Inhalten des Nutzers immer noch der Name und Avatar des Nutzers angezeigt, auch wenn der betrachtende Nutzer nicht gemeinsame Projekte hat und somit das Profil nicht sehen kann
ICal-Feed: Sichtbarkeit von Exportierten Terminen
- der Team feed für einen User inkl Token (Beispiel http://127.0.0.1:8000/events/team/40/feed/?user=1&token=162466370132804407492676502578536565024) enthält auch die team-members-only events, da der user ja per user-token authentifiziert ist
- Der public Ical-Feed ohne user-token (einfach den token weg löschen bspw. http://127.0.0.1:8000/events/team/40/feed/) gibt nur die öffentlichen Events aus der Gruppe zurück
Idee: Toogle-Checkbox die dem Nutzer transparent macht, was er bekommt: https://git.wechange.de/wechange/aktuell/public-feature-pipeline/-/issues/21
Sichtbarkeit Newsletter
Newsletter werden nur an Mitglieder verschickt, die sich bereits ein Mal aktiv auf der Plattform/dem Portal anegemeldet haben.
Nutzerrollen
Neue Idee: Externe Zugriffe auf Gruppeninhalte Oft brauchen externe Kunden/Partner Zugriff auf einzelne Inhalte einer Gruppe.
- Nextcloud erlaubt bereits das Teilen einzelner Dokumente oder Ordner entweder nur als leseansciht oder sogar mit möglicher Bearbeitung (wie bei Google Docs)
- Pads, Terminumfragen und Umfragen können zwar öffentlich sichtbar gemacht werden, aber eine Interaktion (Pads bearbeiten, an Umfragen teilnehmen) ist nicht möglich.
Hier braucht es ggf. eine Möglichkeit, Inhalte auch bearbeitbar zu teilen, ähnlich einem öffentlichen Pad, Zoom- oder Doodle-link
- Tagungshaus-Sessions brauchen einen Join-Link von außen https://git.wechange.de/wechange/aktuell/wechange/-/issues/1420
- Terminumfragen und Umfragen mit einem geheimen Link an Anonyme user schicken: https://git.wechange.de/wechange/aktuell/cooperation/-/issues/117
- Pads für anonyme Nutzern freischalten https://git.wechange.de/wechange/aktuell/wechange/-/issues/1410
Neue Idee: Temporäre Accounts per CSV
Gerade im Zusammenhang mit Tagungen ist es manchmal notwendig, Nutzern für Kurze Zeit den Zugang zu Konferenzen zu ermöglichen, bspw. um als Referent zu sprechen. Das soll per CSV ermöglicht werden und diese Accounts sollen auch gesammelt schnell deaktivierbar sein: https://git.wechange.de/wechange/aktuell/dina/-/issues/57
Neue Idee: Gastaccounts
Gerade bei geschlossenen Portalen gibt es hin und wieder den Bedarf, in einzelne Gruppen Externe hinzu zufügen, die dann ausschließlich die Gruppe sehen, aber nicht andere Nutzer/Inhalte der Plattform: https://git.wechange.de/wechange/aktuell/cooperation/-/issues/253
Mitglieder
- Sind einfache Mitglieder eines Projektes ohne weitere Funktionen
Neue Idee: Team-Moderator
- Sie soll zusätzlich alle Rechte innerhalb eines BBB-Raumes erhalten. (Ähnlich, wie wenn man bei einer Tagungsveranstaltung Präsentierende auswählt.) https://git.wechange.de/wechange/aktuell/dina-customer/-/issues/422
Admins
- Admins können andere Nutzer verwalten, hinzufügen und entfernen
- Sie können alle Inhalte (Posts, Termine, Pad-Einstellungen) bearbeiten und löschen
- Sie können die Gruppeneinstellungen (Header, Microseite, Apps...) einstellen
- Können BBB Servereinstellungen vornehmen und Tagungs-Premiumblöcke buchen
- Können in alle Projekte schauen
Tagungsverwalter
-
Können nicht wie Portaladmins in alle Projekte schauen und keine BBB-Servereinstellungen ändern
- spezielle BBB-Server-Auswahlen für Tagungen können eingesehen werden
-
Issue: https://git.wechange.de/wechange/aktuell/dina-customer/-/issues/512
-
Zuweisen der Rolle im Django-Admin bei einem User-Account
manager
als Portalmitgliedschaft auswählen:
Portaladmins (Super-Admins)
- Können in alle Gruppen rein schauen, dort alle Inhalte und Nutzer löschen, wozu sie auch rechtlich verpflichtet sind, bspw. bei Straftaten oder wenn andere Nutzer illegale Inhalte melden
- Sie können Nutzer blockieren
- Sie können im Backend alles Löschen, inkls. Gruppen, Projekte und Konferenzen und auch Rocket-Chat sowie BBB-Serververbindungen ändern.
- Aktivieren: Unter https://PORTAL_URL.de/admin/auth/user/ kann der User ausgewählt werden und dort als "Staff" oder sogar "Superuser" aktiviert werden
- Für alle Superuser sollte unbedingt unter https://PORTAL_URL.de/admin/otp_totp/totpdevice/ 2fa (Two Factor Authentication bzw. Zwei Factoren Authentifizierung) aktiviert werden. Ist der User dort eingerichtet, kann ein QR-Code abgerufen werden, mit dem der Nutzer eine 2fa-App wie "Authy" einrichten kann.
Ernennung von Super-Admins
Unter [PortalURL]/admin/auth/user/
kann die entsprechende Person gefunden werden. Alternativ kann direkt [PortalURL]/admin/auth/user/XXX/change/
aufgerufen werden, wobei statt XXX die Nutzernummer eingegeben wird.
Auf der Seite müssen für den Nutzer dann der Mitarbeiter und der Administator-Zugriff erlaubt werden: